Münster -
Abfahrtsdatum: 13.12.41, Deportierte: 1012
Zur Vorbereitung des Teiltransports aus dem Regierungsbezirk Minden ist ein Schreiben
der Gestapo Bielefeld vom 22.11. an die Landräte bekannt, in dem es heißt: "Am 13.12.41
werden aus dem Bezirk der Staatspolizeileitstelle Münster 1000 Juden nach dem Osten
evakuiert. Aus dem ehemaligen Bezirk der Staatspolizeistelle Bielefeld (Reg.-
Transportlisten des Bielefelder Teiltransports sind für den Landkreis Warburg und
das Land Schaumburg-
Schaumburg-
Liste des OFP Münster
Die Gesamtzahl der Deportierten am 13.12.41 kann mit Hilfe der Statistik der Reichsvereinigung
ermittelt werden. Im Dezember 1941 wurden von der Reichsvereinigung 783 Deportierte
aus dem Bereich der Bezirksstelle Westfalen verzeichnet, die zu dem Zeitpunkt die
Regierungsbezirke Dortmund, Münster und Minden und das Land Lippe umfasste. Zusammen
mit den 29 Deportierten aus dem Land Schaumburg-
©TF 2016, mail(at)statistik-
Orte, aus denen deportiert wurde (Regierungsbezirk Münster) | |||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Ahaus |
22 |
|
Gronau |
2 |
|
Raesfeld |
1 |
Altenberge |
4 |
|
Groß Reken |
1 |
|
Rhede |
1 |
Bocholt |
26 |
|
Harsewinkel |
1 |
|
Rheine |
13 |
Borghorst |
14 |
|
Havixbeck |
1 |
|
Stadtlohn |
10 |
Bork |
2 |
|
Herbern |
4 |
|
Südlohn |
12 |
Borken |
2 |
|
Hopsten |
5 |
|
Velen |
2 |
Burgsteinfurt |
18 |
|
Ibbenbüren |
1 |
|
Vreden |
6 |
Coesfeld |
19 |
|
Laer |
9 |
|
Wadersloh |
2 |
Drensteinfurt |
10 |
|
Lengerich |
5 |
|
Warendorf |
6 |
Dülmen |
8 |
|
Lüdinghausen |
2 |
|
Werne |
5 |
Epe |
8 |
|
Münster |
104 |
|
Werth |
2 |
Freckenhorst |
4 |
|
Nienborg |
2 |
|
Weseke |
11 |
Gescher |
20 |
|
Oelde |
12 |
|
Wolbeck |
13 |
Orte, aus denen deportiert wurde (Regierungsbezirk Osnabrück) | |||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Alfhausen |
2 |
|
Haren |
6 |
|
Nordhorn |
6 |
Bersenbrück |
2 |
|
Haselünne |
20 |
|
Osnabrück |
35 |
Bohmte |
2 |
|
Herzlake |
2 |
|
Papenburg |
10 |
Buer |
6 |
|
Lathen |
3 |
|
Schüttorf |
4 |
Freren |
6 |
|
Lingen |
8 |
|
Sögel |
38 |
Fürstenau |
10 |
|
Meppen |
7 |
|
Werlte |
24 |
Gildehaus |
6 |
|
Neuenhaus |
3 |
|
|
|
Der erste Deportationszug aus Westfalen verließ am Morgen des 13.12.41 den Bahnhof
Münster zunächst in Richtung Osnabrück und Bielefeld. Mit ihm sollten aus diesen
drei Gestapobezirken 1000 Juden in den Osten abtransportiert werden, wobei als "Soll"
für die beiden westfälischen Regierungsbezirke Münster und Minden (mit Lippe und
Schaumburg-
Die Herkunft und Zahl der Deportierten aus dem Regierungsbezirk Osnabrück war lange
Zeit unbekannt, da diesbezügliche Akten als vernichtet galten. In den Unterlagen
des Oberfinanzpräsidenten Hannover ist jedoch die Transportliste der Gestapo Osnabrück
erhalten. Diese führt insgesamt 207 Namen auf, von denen 2 handschriftlich hinzugefügt
und 7 wieder gestrichen wurden. Demnach sind 200 Menschen am 13.12. deportiert worden.
Bestätigt wird diese Angabe durch die Statistik der Reichsvereinigung (siehe unten).
Die hier als Kopie abgebildete Gestapoliste befindet sich im Niedersächsischen Landesarchiv,
Bestand NLA Hannover Hann. 210 Acc. 160/98 Nr. 8 fol. 195-
Jüdische Bevölkerung in Deutschland |
Jüdische Bevölkerung in Berlin |
Kultusvereinigungen und Bezirksstellen |
Deportation der Juden aus Deutschland |
Jüdische Auswanderung aus Deutschland |
Volkszählung von 1933 |
Volkszählung von 1939 |
Volkszählung von 1946 |
Vergleich mit Statistik der RV |
Bayern |
Berlin |
Brandenburg-Ostpreußen |
Hessen/Hessen-Nassau |
Mitteldeutschland |
Nordwestdeutschland |
Rheinland |
Schlesien |
Südwestdeutschland |
Westfalen |
I. Transport |
II. Transport |
III. Transport |
IV. Transport |
Brandenburg |
Pommern/Ostpreußen |
13.02.40 nach Lublin |
Abtransport aus Schneidemühl |
24.06.42 nach Minsk |
10.07.42 nach Auschwitz |
01.09.42 (?) nach Riga |
1943-44 nach Auschwitz |
25.08.42 nach Theresienstadt |
1943-44 nach Theresienstadt |
Sachsen/Thüringen |
Sudetenland |
13.07.42 nach Auschwitz |
1943 nach Auschwitz |
13.11.-16.12.42 nach Theresienstadt |
1943-45 nach Theresienstadt |
Baden |
Pfalz |
Saarland |